Impressum / AGB / Datenschutz / Presse / Werbung
Impressum im Sinne des Teledienstgesetzes (TDG)
Kundenhotline für Tarifanfragen und Anbieterwechsel 0800 - 8374869Haftungsausschluss
§ 1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Internet Service GasAuskunft.de beschränkt sich auf die Bereitstellung und Bündelung von Informationen von externen Anbietern. "GasAuskunft.de" ist nicht Verkäufer oder Anbieter der im Rahmen eines Tarifvergleichs aufgeführten Dienstleistungen. Die Firma Heidjann GmbH & Co.KG prüft als Betreiber von "GasAuskunft.de" die Informationen auf Ihren Websites ständig und ist bemüht, dort stets aktuelle, richtige und vollständige Informationen darzubieten. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Bitte lesen Sie dazu auch den Absatz Haftung in unseren Allgemeinen Nutzungsbedingungen (AGB).
§ 2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Heidjann GmbH & Co.KG liegen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
§ 3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Inhalte, Layout, Design und alle sonstigen schutzfähigen Inhalte des Dienstes sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Eine Reproduktion, Vervielfältigung oder Modifikation des Ganzen oder von Teilen ist ohne die schriftliche Genehmigung der Heidjann GmbH & Co.KG nicht gestattet.
Bildnachweis: keasone, jottkah, photocase
Logo // Corporate Design // Geschäftsausstattung by to design
Programmierung und Web-Design by CREATEOCEANS Internetagentur
AGBs
Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Internet Service GasAuskunft.de
1. Geltungsbereich
Die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (AGB) gelten für sämtliche Nutzungen, die auf den Webseiten www.gasauskunft.de angeboten werden.
2. Beschreibung des Dienstes
GasAuskunft.de bietet den Benutzern ihrer Seite online den Zugriff auf eine Datenbank an, die aktuelle Gastarife enthält. Der Benutzer kann durch die Angabe von Präferenzen für sich günstige Anbieter finden. Die Daten für den Tarifvergleich werden von der Verivox GmbH bereitgestellt, die sich vorbehält, die Bereiche der Tarifvergleichleistungen zu ändern, zu erweitern oder ggf. einzuschränken.
a. GasAuskunft.de versteht sich als neutral und ist bestrebt, dem Benutzer
eine optimale Recherche zu ermöglichen. Sie kann aber nicht alle Tarifinformationen auf Richtigkeit überprüfen. Ein Teil der Informationen beruht auf von Dritten übernommenen Angaben. Die Ergebnisse der Recherche hängen zudem von den Angaben der Benutzer ab.
b. Deshalb kann GasAuskunft.de keine Gewähr für die Richtigkeit der durch den
Zugriff erlangten Tarifinformationen übernehmen.
c. Die Nutzung dieser Dienstleistung für nicht-kommerzielle Zwecke ist kostenlos.
3. Vermittlung von Dienstleistungen
a. GasAuskunft.de bietet ihren Benutzern die Möglichkeit, Verträge mit (dritten) Anbietern von Dienstleistungen im Bereich Energieversorgung, abzuschließen. Dabei besteht die Leistung der GasAuskunft.de lediglich in der Vermittlung von Verträgen. Der Vertrag über die vorstehenden Dienstleistungen im Bereich Energie, kommt ausschließlich zwischen dem Benutzer und dem Anbieter der Dienstleistungen zustande.
b. Sie informiert den Benutzer dazu unter anderem nach Maßgabe der obigen
Vereinbarungen über den Tarifvergleich.
c. Auf Wunsch, und soweit verfügbar, werden dem Benutzer Vertragsvordrucke
der Anbieter elektronisch per Download-Dokument, per Fax oder per Post
zugesendet. In der Übersendung dieser Vordrucke an den Benutzer durch die
Verivox GmbH liegt noch kein bindendes Angebot des Anbieters der Dienstleistungen.
d. Will der Kunde einen Vertrag mit einem Anbieter schließen, kann er den Vordruck unterzeichnen und an den Anbieter schicken. Erst hierin liegt ein Angebot. Die GasAuskunft.de und auch die Verivox GmbH haftet nicht dafür, daß ein Vertrag zu den im Vordruck genannten Bedingungen zustande kommt. Der Vertragsschluß und die Vertragsbedingungen liegen nur im Ermessen der den Vertrag schließenden Parteien.
e. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die durch die GasAuskunft.de
bereitgestellten Informationen auf den Vertrag zwischen Benutzer und dem
Anbieter keinen Einfluß haben. Allein der zwischen ihnen ausgehandelte
Inhalt ist verbindlich.
f. Die GasAuskunft.de ist nicht Vertreter eines Anbieters oder Vertragspartei des
Dienstleistungsvertrages. Sie stellt lediglich den Kontakt zwischen Kunden
und Anbietern her und versteht sich insofern als Vermittler. Folglich haftet sie
nicht für aus dem Vertrag mit dem Anbieter entstehende Ansprüche einer
Partei. Insbesondere ist sie nicht für Schäden, Nicht- oder Schlechtleistungen,
die aus diesem Vertrag erwachsen, verantwortlich.
g. Die Tätigkeit der GasAuskunft.de ist für den Benutzer kostenlos. Durch
Abschluß eines Vertrages mit einem Anbieter können aber Kosten für den
Benutzer zugunsten dieses Anbieters entstehen. Die GasAuskunft.de erhält von
der Verivox GmbH einen Anteil an der Courtage.
h. Die GasAuskunft.de haftet nicht für von ihr nicht zu vertretende falsche
Informationen auf der Seite. Die GasAuskunft.de stellt lediglich die
Informationen zur Verfügung, die sie von den Anbietern oder sonstigen
Dritten erhält.
i. Keinesfalls haftet sie für andere als vorsätzlich oder grob fahrlässig durch die
Vermittlungstätigkeit verursachte Schäden
4. Links
Der Internet Service enthält Links zu anderen Seiten. GasAuskunft.de ist nicht verantwortlich für den Inhalt solcher Seiten und übernimmt hierfür keine Haftung.
5. Verfügbarkeit des Dienstes
Die Verfügbarkeit des Dienstes wird im Rahmen der technischen Gegebenheiten gewährleistet. Es ergeben sich keine Schadenersatzansprüche durch einen zeitweisen Ausfall oder die Einstellung des Internet Services.
6. Urheberrecht
Inhalte, Layout, Design, und alle sonstigen schutzfähigen Inhalte des Dienstes sind urheberrechtlich geschätzt und ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Eine Reproduktion, Vervielfältigung oder Modifikation des Ganzen oder von Teilen ist ohne die schriftliche Genehmigung von GasAuskunft.de nicht gestattet.
7. Schlußbestimmung
Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleiben die AGBs im übrigen wirksam. Die Nutzung des Dienstes unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung des Internet Services GasAuskunft.de ist Münster.
Datenschutz
Datenschutzbestimmungen GasAuskunft
Stand vom 07.05.2018
Der Schutz der persönlichen Daten und Privatsphäre unserer Kunden ist der Heidjann GmbH als Betreiber von „GasAuskunft.de“ (im Folgenden als „GasAuskunft“ bezeichnet) sehr wichtig. Wir messen dem Datenschutz höchste Bedeutung bei, da das Vertrauen unserer Kunden für uns ein sehr wichtiges und hohes Gut ist. Untenstehend finden Sie Informationen zur Nutzung Ihrer Daten durch GasAuskunft. Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen Daten und deren Nutzung unter anderem davon abhängen, welche Leistung Sie von GasAuskunft beziehen. Für die Nutzung der von "GasAuskunft" angebotenen Services gelten die folgenden Datenschutzbestimmungen:
Allgemeine Datenerhebung und –nutzung auf der Webseite
Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
StromAuskunft erhebt und speichert bei der reinen informatorischen Nutzung der Webseite durch Kunden, automatisch Daten, die der Browser des Kunden an unsere Server übermittelt. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- IP-Adresse
- Uhrzeit der Serveranfrage
GasAuskunft wertet Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage Webangeboten zu messen. GasAuskunft hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse des Clients wird für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf die Webseite von GasAuskunft protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Cookies
Diese Website nutzt so genannte „Cookies“, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Website zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte "Session-Cookies" handelt. „Session-Cookies“ sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Verwendung von Daten
Personenbezogene Daten, die Kunden im Rahmen der Nutzung der Leistungen von StromAuskunft übermittelt werden, werden ausschließlich entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben genutzt. Dabei handelt es sich unter anderem um den Namen, die Anschrift, die Email-Adresse und das Geburtsdatum. Die erhobenen und gespeicherten Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
1. Beim Wechselservice
Die vom Kunden im Rahmen der Buchung angegebenen Daten werden von GasAuskunft zum Zwecke des Wechsels des Kunden von seinem Altanbieter zum jeweiligen neuen Anbieter durchzuführen. Diese Daten werden benötigt, um den Wechsel des Kunden durchzuführen.
2. Bei Tarifüberwachung
Die vom Kunden im Rahmen der Buchung des Service angegebenen Daten werden genutzt, um den Kunden im Hinblick auf seinen laufenden Vertrag rechtzeitig auf anstehende Vertragsfristen hinzuweisen und ihm ggf. alternative Tarif zu empfehlen.
3. Für Marketingmaßnahmen
Personenbezogene Daten werden für eigene Marketingzwecke und die unserer Partner/Erfüllungsgehilfen, wie etwa die Präsentation interessanter Angebote für den Kunden, genutzt, soweit der Kunde hierzu seine Einwilligung erklärt hat.
Weitergabe von Daten
Selbstverständlich ist es für den Wechsel des Anbieters notwendig, dass GasAuskunft die Daten, die der Kunde bei Buchung des Wechselservices angegeben hat, an die jeweiligen Anbieter weitergibt.
Weiter arbeitet GasAuskunft mit sorgfältig ausgewählten Erfüllungspartnern zusammen, die teilweise die Übermittlung von Aufträgen an die jeweiligen Anbieter übernehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dazu gehört das Vergleichsportal Verivox. In dem Fall findet auch die jeweilige Datenschutzerklärung des Erfüllungspartners Anwendung:
Wir achten bei unseren Erfüllungspartnern darauf, dass diese ebenfalls höchsten Datenschutzansprüchen gerecht werden und übermitteln nur diese Informationen, die für die Ausführung des jeweiligen Auftrags tatsächlich erforderlich sind.
Datenverarbeitung durch die Q division GmbH („Q division Verarbeitung“)
Q division GmbH, Walther-von-Cronberg-Platz 13, 60594 Frankfurt am Main, verwendet Cookie-IDs zu Werbezwecken. Wir sind gemeinsam mit Q division hierfür verantwortlich. Q division erhebt von Usern, die unser Webangebot nutzen, Bewegungsdaten und technische Parameter, um ihnen gemäß ihrer Interessen Werbung einblenden zu können. Rückschlüsse auf die Identität des Users sind nicht möglich. User, die pseudonyme Q division Cookie-IDs tragen, sehen nicht mehr oder weniger Werbeeinblendungen im Netz, nur ist die eingeblendete Werbung relevanter und abgestimmt auf ihre Interessen. Die Werbemöglichkeiten von Q division sind für uns wichtig, um unser eigenes Angebot im Internet bewerben zu können und um unsere Plattform zu refinanzieren.
- Q division bildet Profile und nutzt diese zur Werbeoptimierung für sich und Dritte, wobei Dritte auch Daten erhalten können
- Sämtliche Daten sind pseudonymisiert. Sie sind nicht als Person erkennbar.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse
- Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ist jederzeit unter nachfolgendem Link möglich: www.q-division.de/datenschutz/widerspruch
Welche Daten werden von mir erhoben und verarbeitet?
Q division erhebt Bewegungsdaten auf unseren Seiten, wie Produkt-, Marken- oder Kategorieinteressen als auch technische Parameter in Form von Browserinformationen, Bildschirmauflösung, Stadt, Bundesland, Land, IP-Adresse, Referrer, MobileDevice, Geräteklassen, Flashversion (nachfolgend auch „erhobene Daten“ genannt) und verarbeitet diese. Q division kennt weder Namen noch Adressen oder ähnliche personenbezogene Merkmale, die den User identifizierbar machen. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind nicht möglich. Q division erfährt außerdem, ob es zu einer Bestellung oder einem Kaufabschluss gekommen ist oder nicht, ohne zu erfahren, welche Personen den Prozess durchlaufen haben. Q division kann durch das Messen von Verkäufen oder das Aufrufen von Unterseiten die Wirksamkeit von Werbekampagnen messen.
Q division achtet darauf, nur wenige Datenpunkte zu erheben, die für die Erbringung der Leistung erforderlich sind (zusammenfassend auch „Q Division Vermarktung“ genannt).
Es besteht von Nutzern keine Pflicht zur Breitstellung personenbezogener Daten. Ein Vertrag wird mit dem Nutzer nicht geschlossen. Eine Nicht-Bereitstellung hat keine Folgen für den Nutzer.
Welche Verfahren zur Identifizierung werden angewendet?
Jedem Besucher unserer Webseite werden von Q division und deren Auftragsverarbeitern kleine Textdateien geschrieben (Cookies), die der Browser speichert. Sowohl Q division als auch Auftragsverarbeiter der Q division, die für die Umsetzung des Dienstes erforderlich sind, vergeben dem User eine eigene ID, die im Cookie gespeichert wird, zu der Merkmale seines Surfverhaltens im Cookie oder in der Datenbank des Dienstes gespeichert werden können. Je nach Auftragsverarbeiter werden die userbezogenen Merkmale zwischen 30 und 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Ggf. wird das Cookie bei erneutem Besuch aktualisiert und die Laufzeit wieder zurückgesetzt.
Die Markierung mit einem Cookie ermöglicht eine spätere Wiedererkennung im Netz, erlaubt aber direkt keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Q division und alle Auftragsverarbeiter speichern sämtliche Informationen im Cookie oder in Datenbanken als Merkmal hinter der von ihnen vergebenen, pseudonymen Cookie-ID. Es werden von Q division keine serverseitigen Technologien eingesetzt, die unabhängig vom Cookie ein Profil bilden. Das heißt auch, dass mit Löschung eines Cookies die im Cookie gespeicherten Informationen gelöscht werden und zusätzlich kein Bezug mehr zwischen dem User und der User-ID hergestellt werden kann. Der Datenbankeintrag ist damit unbrauchbar und kann keinem Pseudonym mehr zugeordnet werden. IP Adressen werden mit Ausnahme des Dienstleisters Adition GmbH nicht gespeichert. Adition speichert die Information, um Klickbetrug-Analysen durchführen zu können.
Wie können sich die Ergebnisse dieser Verarbeitung auswirken?
Daten, die über Sie erhoben werden, können von Q division verwendet werden um Sie (a) anhand eines Cookies wieder zu erkennen – und zwar sowohl in diesem Angebot als auch auf anderen Webseiten, Apps und Internetangeboten – und (b), Ihnen Werbung und Inhalte gemäß Ihrer Produkt- oder Kategorieinteressen, die im Rahmen ihres Surfverhaltens aufgezeichnet wurden, auszuspielen. Q division nutzt die Daten in Kampagnen (a) zur Bewerbung unseres Webangebots (b) um Zielgruppen zu bilden und (c) für eigene und dritte Werbekunden.
Ferner kann Q division die erhobenen Daten für einen Abgleich mit anderen Daten heranziehen, um Informationen zweckgebunden an Dritte weiterzugeben, die diese ihrerseits für die Optimierung ihrer Werbeausspielung, ihrer Web- oder Mobile-Angebote oder zur Kenntnisgewinnung über Userverhalten verwenden. Daten, wie zum Beispiel Informationen über das Aufrufen ausgewählter Unterseiten, Käufe oder Beauftragungen auf unseren Seiten, werden außerdem dazu verwendet, um die Werbewirkung von Kampagnen zu messen und Kampagnen auf optimieren.
Wer sind Empfänger der Daten und an welche Kategorien von Empfängern können Daten weitergegeben werden? Wie funktioniert die Datenweitergabe?
Im Rahmen der Online-Vermarktung von Werbung sind regelmäßig verschiedene Parteien beteiligt, von denen einige als sog. „Verantwortliche“, andere als sog. „Auftragsverarbeiter“, die nur auf Weisung des Verantwortlichen Dienstleistungen erbringen, tätig sind. Insgesamt ist die Vermarktung automatisiert (sog. „programmatische Einbuchung“) und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten.
Q division und die IP Deutschland GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, erhalten Zugang zu den erhobenen Daten.
Q division nutzt die erhobenen Daten selbst, um Werbekampagnen für Kunden relevanter auszuspielen. Übernehmen Werbekunden oder Mediaagenturen die Auslieferung der Werbung oder Inhalte selbst und möchten die erhobenen Daten für eine zielgruppenoptimierte Ausspielung nutzen, stellt Q division Informationen zweckgebunden für einen im Vorfeld vereinbarten Werbekunden in deren technischen Systemen (i.d.R. sogenannte Demand-Side-Plattformen „DSP“ oder AdServer) bereit, um Werbe- und Inhalteeinblendungen darauf zu optimieren. Die Informationsübermittlung erfolgt über ein sog. Cookie-Matching („Cookie-Matching“, d.h. über einen Abgleich von zwei verschiedenen Cookies, so dass eine Zuordnung zu einem Nutzer erfolgen kann) zwischen der von Q division eingesetzten Data-Management-Plattform und des jeweiligen Systemen der Agentur bzw. des Werbekunden. Eine physische/tatsächliche Datenweitergabe an Werbekunden oder Agenturen findet nicht statt.
In der Vermarktungstätigkeit von Q division sind verschiedene Parteien involviert (jeweils mit der Rolle, die sie einnehmen):
- Der Betreiber des Angebots, auf dem Daten erhoben werden als Verantwortlicher für das Angebot an sich.
- Q division selbst als gemeinsam Verantwortlicher mit dem Betreiber für die Q division Vermarktung.
- IP Deutschland GmbH, Picassoplatz 1, 50679 Köln, ist verantwortliche Stelle und nutzt die durch Q division erhobenen Daten, um zielgruppengerecht Werbung und Inhalte auf den von IP Deutschland vermarkteten und dritten Plattformen auszuspielen.
Des Weiteren sind Dienstleister und Partner der Q division in der Wertschöpfungskette als Auftragsverarbeiter involviert, die weisungsgebunden nach den Vorgaben der Q division agieren oder von denen Q division selbst Daten erhält.
Eine Auflistung aller Beteiligten finden Sie unter nachfolgendem Link:
www.q-division.de/datenschutz/Auftragsverarbeitung
Wie kann ich der Erhebung und Verwendung von Daten durch Q division widersprechen?
Sie können der der Datenerhebung und –Verarbeitung durch Q division jederzeit auf unserer Seite widersprechen oder verwenden nachfolgenden Link zur Q division Website, um sich dort von dem Dienst auszutragen.
www.q-division.de/datenschutz/widerspruch
Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, stellt Q division sicher, dass ihre Daten nicht weiter verwendet werden. Da die technischen Prozesse in Zusammenarbeit zwischen Q division und den Auftragsverarbeitern nicht in Echtzeit durchgeführt werden, kann es bei der Übergabe der Information des Opt-outs zu Zeitverzögerungen kommen. Ein Opt-out kann nach heutigem Stand der technischen Schnittstellen nicht in Echtzeit umgesetzt werden. Eine Datenverarbeitung kann bis zu 36 Stunden dauern.
Eine ausführliche Beschreibung der Prozesskette des Widerspruchs finden Sie hier:
www.q-division.de/datenschutz/widerspruch
Rechtsgrundlage für die Q division Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Q division Verarbeitung ist Art. 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“) sowie § 15 Abs. 3 TMG.
Sowohl Q division als auch wir als Betreiber dieses Angebots haben ein berechtigtes Interesse an der beschriebenen Q division Verarbeitung. Dies dient unter anderem dazu, unsere Angebote zu optimieren. Ferner haben wir ein wirtschaftliches Interesse an der Monetarisierung von Informationen und Daten, die bei uns durch Nutzer entstehen. Die Interessen der Nutzer als Betroffene sind darüber gewahrt, dass Daten pseudonymisiert werden und die Betroffenen nicht als Person identifiziert werden. Die Speicherung der Informationen ist darüber hinaus auf kurze Zeiträume beschränkt und es liegt im Rahmen der Nutzererwartung, dass eine gewisse Datenerhebung auf Internetangeboten erfolgt.
Allgemeine Ausführungen zu Ihren Rechten
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sofern Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, das heißt, dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir stellen für den Widerruf unter anderem die entsprechenden technischen Möglichkeiten, die von Q-Division zur Verfügung gestellt werden (www.q-division.de/datenschutz/widerspruch), bereit. Ferner bestehen ggf. auch weitere Widerrufsmöglichkeiten in unserem Angebot (z.B. über ein Privacy-Center, sofern angeboten).
Sie haben das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen.
Die Wahrnehmung Ihrer Rechte ist uns gegenüber für Sie endgeldfrei, außer es handelt sich um offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge.
Wenn Sie unsicher sind, auf welcher Rechtsgrundlage Q division Ihre Daten verarbeitet, können Sie sich jederzeit an Q division wenden. Bitte beachten Sie, dass Q division keine Informationen über die Identität eines Nutzers hat, sondern lediglich über pseudonyme Cookie-IDs verfügt. Sollten Sie inzwischen Ihre Browsercookies gelöscht haben, wurde die in Ihren Cookies gespeicherten Informationen gelöscht. Eine Auskunft ist daher nicht mehr möglich.
Kontakt zu Q division
Q division GmbH, Walther-von-Cronberg-Platz 13, 60594 Frankfurt am Main, vertreten durch die Geschäftsführer Gerald Banze und Melanie Vogelbacher, Tel. 069 255 3494 65, E-Mail: info@q-division.de (s. auch https://q-division.de/impressum/)
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten von Q Division unter datenschutz@q-division.de
Mehr Informationen zu Datenschutz finden Sie unter www.q-division.de/datenschutz
Sonstiges
Die von Q division eingesetzten Datenverarbeitungen dienen nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO.
Datenübermittlung in Drittländer
Einige der in der Verarbeitung beteiligten Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb der EU in den USA (Drittland) (Sitz ist jeweils vermerkt, sofern diese genannt werden). Soweit Daten an diese Unternehmen übermittelt werden, sind sie entweder unter den Regelungen des Privacy-Shields registriert oder es wurden sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Drittlandtransfer legitimieren. Diese können bei Bedarf zur Einsicht bei Q division angefordert werden. Registrierungen unter dem Privacy Shield können unter https://www.privacyshield.gov/welcome eingesehen werden.
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Verwendung von Facebook-Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://developers.facebook.com/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/).
Twitter Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+ Plugin
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Analytics Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
adgoal
Die Betreiber der Seiten nehmen den Service von adgoal in Anspruch. Adgoal ist ein Dienstleister der Vermarktungslösungen entwickelt und Webseitenbetreiber darin unterstützt, Werbeeinnahmen zu erzielen. Die Produkte von adgoal haben keinen Einfluß auf die Inhalte des Webseitenbetreibers. Sie arbeiten rein kontextsensitiv (inhaltsbezogen). Klickt ein Nutzer auf einen Link zu einer externen Seite, überprüft adgoal automatisch, ob aus diesem Link ein Affiliate-/Partnerlink erzeugt werden kann, an dem der Webseitenbetreiber über Werbekostenerstattung Geld verdienen kann. Ist dies der Fall, erfolgt die Weiterleitung zum Advertiser über dessen Affiliate-Programm, das er ggf. in einem Affiliate-Netzwerk betreibt. Hierzu setzt der Advertiser bzw. das Affiliate-Netzwerk ein Cookie, um die Herkunft der Bestellung nachvollziehen zu können. Dadurch kann der Advertiser erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Webseite geklickt haben.
Die Dienste von adgoal und die daraus resultierenden Cookies der Affiliate-Netzwerke und Advertiser, erfolgen auf Grundlage von Art. 6 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch die Cookies die Höhe seiner Affiliate-Vergütung feststellbar ist.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch adgoal, sowie der Möglichkeit eines Opt-Outs, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von adgoal.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
MailChimp
Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Abschluss eines Data-Processing-Agreements
Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.
7. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Presse
Allgemeine PresseinformationenDas Portal GasAuskunft ist im Jahr 2005 auf Initiative von Dr. Jörg Heidjann als unabhängiges Verbraucherportal ans Netz gegangen. Seitdem wurde es nicht nur von zahlreichen Medien und Verbraucherzentralen empfohlen, sondern auch von Millionen Kunden genutzt.
Ziel des umfassenden und unabhängigen Gasportals ist es, mehr Transparenz in den Energiemarkt zu bringen und damit einen aktiven Beitrag zur Aufklärung der Verbraucher, zum Klimaschutz und zur Liberalisierung zu leisten.
Seit Bestehen des Portals haben sich schon über 100.000 Verbraucher Tarifunterlagen für einen Gasanbieterwechsel über GasAuskunft bestellt.
Ausführliche Informationen lassen wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen. Bitte sehen Sie sich auch unser Pressearchiv an.
Mitarbeiter unserer Nachrichtenredaktion und unseres Blogs sind:
Björn Katz, Jan Schäfer, Dr. Jörg Heidjann
Ansprechpartner:
GasAuskunft / Heidjann GmbH
Dr. Jörg Heidjann
Nottebohmstraße 6
D-48145 Münster
Tel.: 0251 133269 0
E-Mail: heidjann (at) stromauskunft.de
Werbung
Werbung und Mediadaten von GasAuskunft
Zielgruppe
Zielgruppe der GasAuskunft sind alle Privathaushalte Deutschlands, die über einen Stromanschluss und einen Internetzugang verfügen, ebenso wie Gewerbekunden. Durch die hohe Zielgruppenaffinität erreichen wir Spitzenklickraten bei Kampagnen.
Heike Ewers
E-Mail: ewers@stromauskunft.de
Telefon: 0251 133 2690
Sie erreichen mich: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
Wir bieten Ihnen auch gerne komplette Marketing Pakete an. Bitte sprechen Sie mich einfach dazu an.