Freitag, 02.06.2023
923 Gasanbieter und 16.166 Gastarife - im Gasvergleich bei GasAuskunft.de
Alles über Gas
Schon über 200.000 Verbraucher beim Gasanbieterwechsel betreut!
0800 - 837 48 69
Kundenservice

Heizungsgesetz: CO2-Preis statt Tauschpflicht

22.05.2023
Heizungsgesetz: CO2-Preis statt Tauschpflicht

Die Kritik am geplanten Heizungsgesetz der Bundesregierung wird lauter. Erstmals äußern sich auch Klimaschutzexperten negativ und fordern ein Umdenken bei der angestrebten Wärmewende.

Klima-Ökonom: Gas verteuern statt Heizungen verbieten

Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), fordert im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung einen Neustart für das umstrittene Heizungsgesetz. "Meine Empfehlung an die Ampel wäre es, kurz durchzuatmen, einen Schritt zurückzutreten und einen neuen Anlauf für die Heizungswende zu nehmen." Sein Vorschlag: "Den nationalen Emissionshandel mit Emissionsobergrenzen sofort arbeiten zu lassen ist klüger als die Verbots- und Gebotspolitik."

Es gebe einen einfachen, eleganten Weg hinaus aus dem Heizungs-Dilemma, so Edenhofer, und zwar über den nationalen Zertifikatehandel für Brennstoff-Emissionen, also den CO2-Preis. Das Heizen mit Gas müsse schrittweise, aber deutlich verteuert, die Bürger gleichzeitig durch Entlastungen vor Preisschocks geschützt werden. Die Bundesregierung habe dafür bereits alle rechtlichen Möglichkeiten in der Hand, sagt der Klima-Ökonom.

Heizungstauschgesetz verärgert Bürger

Er höre sehr oft, dass höhere CO2-Preise politisch nicht durchzusetzen seien, so Edenhofer. "Aber auch detaillierte Vorschriften wie beim Heizungstauschgesetz verärgern die Menschen und sind schwer durchzusetzen. Eine klare Kommunikation der Regierung, die den Leuten erklärt, warum das Heizen mit Gas teurer werden muss, mit welchen Preisanstiegen zu rechnen ist und wer mit welchen Rückerstattungen vor den Preisanstiegen geschützt wird, würde von der Bevölkerung akzeptiert." Statt konkreter Verbote sei dies der einfachere Weg, den Umstieg auf weniger CO2-intensive Heizungen voranzutreiben.

Der Experte betont: Klimaschutz funktioniere nur, wenn er verständlich erklärt werde und sozialverträglich sei. Dazu gehöre vor allem, dass einkommensschwache Haushalte bei den Mehrkosten der Wärmewende entlastet würden. Wenn die Politik dies nicht berücksichtige, so Edenhofer, müsse sie sich "nicht wundern, dass ihre Klimaschutz-Agenda nicht verstanden und akzeptiert wird."

Björn Katz, Redaktion GasAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

09.05.2023
Die Heizungsbranche, die Deutsche Industrie- und Handelskammer sowie Niedersachsens Landesregierung fordern die Bundesre...
20.04.2023
Ab 2024 sollen alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die B...
13.04.2023
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Energieberaterverband GIH haben in einem neuen Faktenpapier die Wärmepumpe a...
08.09.2022
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, werden nur gut 16 Prozent der im ersten Halbjahr 2022 genehmigten rund ...
20.05.2022
Durch einen konsequenten Umstieg auf moderne, klimafreundliche Heiztechnik sowie bewussteres Heizen könnte die Abh&...
25.04.2022
Für Fachhandwerker aus der Heizungsbranche ist Know-how rund um die klimafreundliche Wärmepumpentechnik inzwis...
18.02.2022
Beim Hausbau setzen die Bundesbürger immer stärker auf erneuerbare Energien als primäre Wärmequelle....
28.01.2022
Ab dem 1. Januar 2025 soll in Deutschland jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energie betr...
24.11.2021
Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen sich mehrheitlich dafür aus, zu Gunsten einer ...
03.09.2021
Was Modernisierer beim Heizungstausch berücksichtigen sollten, erklärt das Serviceportal "Intelligent heizen" ...
17.02.2021
Die Bundesregierung bezuschusst über ihr Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" auch Heizungssystem...
Alle Nachrichten anzeigen.
Günstiger Gasanbieter gesucht?
Checkliste Gasanbieter wechseln
Gasanbieter Test
Gaspreise Deutschland
Alles über Gas