Gastarife finden und vergleichen
Die Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 1998 und der endgültige Durchbruch der freien Anbieterwahl auf dem Gasmarkt seit 2006 haben die Situation für private Haushaltskunden in Deutschland deutlich verbessert. Durch den stetig steigenden Wettbewerb stehen Gaskunden an ihrem Wohnort im bundesweiten Schnitt heute rund 75 verschiedene Gasversorger mit einem Vielfachen dessen an Tarifen zur Auswahl. Insgesamt zählt der Markt in Deutschland gegenwärtig mehr als 900 Gasanbieter mit über 16.000 Gastarifen.
Mehr als 900 Gasanbieter mit über 16.000 Tarifen im Vergleich von GasAuskunft.de (Stand: 2018)
Stromvergleich mit dem Testsieger
- Testsieger, Note „sehr gut“
- TÜV Service Note 1,8
- über 10 Jahre am Markt
- über 250.000 Kunden betreut
Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"

Stromvergleich mit dem Testsieger
- Testsieger, Note „sehr gut“
- TÜV Service Note 1,8
- über 10 Jahre am Markt
- über 250.000 Kunden betreut
Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"

Stromvergleich mit dem Testsieger
- Testsieger, Note „sehr gut“
- TÜV Service Note 1,8
- über 10 Jahre am Markt
- über 250.000 Kunden betreut
Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"

Gasvergleich mit dem Testsieger
- Testsieger, Note „sehr gut“
- TÜV Service Note 1,8
- über 10 Jahre am Markt
- über 250.000 Kunden betreut
Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"

Gastarife für Haushaltskunden
Private Haushaltskunden können zwischen unterschiedlichen Tarifarten wählen, deren Konditionen sich im Hinblick auf Preis, Vertragsbedingungen, Service, Laufzeit, Klimabilanz und weitere Faktoren zum Teil erheblich unterscheiden. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Tarifarten zusammengefasst:
Gastarife in der Grundversorgung
Der überwiegende Teil der Haushalte in Deutschland ist an das Gasnetz angeschlossen. Außer in bestimmten ländlichen Regionen, die zur Wärmeversorgung auf Alternativen wie Heizöl, Flüssiggas, Strom oder erneuerbare Energien angewiesen sind, fungieren ortsansässige Energieunternehmen als sogenannte Grundversorger. Der Gesetzgeber hat die Bedingungen der Grundversorgung über das Energiewirtschaftsgesetz geregelt, um möglichst allen Verbrauchern Zugang zu Energie zu ermöglichen, auch wenn dies im Einzelfall unter Umständen unwirtschaftlich ist. Grundversorgungstarife, die in den allermeisten Fällen von einem Stadtwerk, einem regionalen Versorger oder einem der großen Energiekonzerne bereitgestellt werden, zeichnen sich deshalb durch hohe Sicherheiten und kurze Vertragslaufzeiten aus. Zugleich ist die klassische Grundversorgung jedoch die mit Abstand teuerste Tarifart.
Sondertarife vom Grundversorger
Stadtwerke erfreuen sich als örtliche Grundversorger noch immer großer Beliebtheit bei Haushaltskunden. Laut Zahlen der Bundesnetzagentur (Stand: 2018) bezieht knapp ein Viertel der deutschen Verbraucher Gas im Rahmen der teuren Grundversorgung. Der weitaus größere Teil, nämlich mehr als die Hälfte der Haushalte, wird hingegen über einen Sondertarif des lokalen Grundversorgers beliefert. Diese Tarife bieten das für viele Kunden ideale Zusammenspiel aus hohem Sicherheitsgefühl, örtlicher Anbindung und reduzierten Preisen gegenüber der konventionellen Grundversorgung. Trotzdem zählen auch die Sondertarife vom örtlichen Stadtwerk in den seltensten Fällen zu den günstigsten verfügbaren Gasangeboten.
Alternative Gastarife
Alternative Gastarife von Anbietern, die weder als örtlicher Grundversorger noch als Netzbetreiber fungieren und sich auf den reinen Gasvertrieb konzentrieren oder in bestimmten Marktnischen tätig sind, haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Mit steigendem Wettbewerbsdruck und den sich daraus ergebenden Wahlmöglichkeiten und Preisvorteilen sind auch die Gaskunden zunehmend wechselfreudig geworden. Wie der Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur zeigt, hat inzwischen ein Viertel der privaten Haushaltskunden einen Gasliefervertrag bei einem alternativen Gasanbieter abgeschlossen. Hauptargument ist natürlich der Preis: Haushalte, die aus der Grundversorgung in einen günstigen Alternativtarif wechseln, können nicht selten mehrere Hundert Euro im Jahr an Heizkosten sparen.
Ein weiterer Grund für einen Tarifwechsel kann zum Beispiel die private Klimabilanz sein. Was auf dem Strommarkt mit flächendeckend angebotenen Ökotarifen seit vielen Jahren gang und gäbe ist, bildet im Gasbereich noch eine Seltenheit: Tarife, die als Biogas, Ökogas oder Klimagas bezeichnet werden. Hierbei handelt es sich um Gasprodukte, denen entweder ein bestimmter Anteil an regenerativ erzeugtem Biogas beigemischt ist, oder deren Treibhausgasemissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte gezielt ausgeglichen werden. Der Umweltgedanke solcher Tarifmodelle fordert zwar einen gewissen Aufpreis, die Kosten liegen dennoch häufig unter den Tarifen der örtlichen Grundversorgung.
Welcher Gastarif ist der richtige für mich?
Gastarife vergleichen – So geht’s
Mit unserem mehrfach ausgezeichneten Gas-Tarifrechner ermöglichen wir Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Suche nach dem günstigsten Gastarif an Ihrem Wohnort. Nach zwei Angaben und einem Klick erfahren Sie, welcher Versorger die günstigsten Preise bietet und wie viel Geld sich durch einen Wechsel sparen lässt. Anschließend können Sie nähere Informationen zu den Anbietern und Tarifen Ihrer Wahl einholen und den Gasanbieterwechsel auf Wunsch gleich online beauftragen. So einfach vergleichen Sie Gastraife mit unserem Gasrechner:
1. Geben Sie Ihren jährlichen Gasverbrauch und die Postleitzahl Ihres Wohnortes in die dafür vorgesehenen Felder ein.
2. Klicken Sie auf den Button »Berechnen«.
3. In Sekundenschnelle erhalten Sie ein vollständiges Bild Ihres lokalen Gasmarktes und eine Auflistung aller an Ihrem Wohnort verfügbaren Gasanbieter, Gastarife und Gaspreise.
Lesen Sie dazu auch unsere Seite "Gasanbieter Wechseln".