Wärmepumpen immer beliebter
37 Prozent aller Bauherren interessieren sich für Wärmepumpenheizungen, 33 Prozent für Erdgas- und 15 Prozent für Ölheizungen. Das ergab eine Auswertung von mehr als 38.000 Beratungsanfragen bei der gemeinnützigen co2online GmbH. Schon heute heizen Wärmepumpen ungefähr 24 Prozent der neuen Gebäude. Sie nutzen dafür die regenerative Umgebungswärme von Luft, Erdreich und Grundwasser, benötigen dabei aber Strom.
Damit Wärmepumpen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie ermöglichen, muss das Verhältnis zwischen gewonnener Wärmeenergie und dafür benötigter elektrischer Energie stimmen. Auf den Seiten des neuen Wärmepumpen-Themenspezials auf www.energiesparclub.de diskutieren Experten darüber, unter welchen Bedingungen Wärmepumpen zum Vorteil von Umwelt und Haushaltskasse arbeiten. Außerdem erläutert die Verbraucherzentrale NRW verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, ein Energieberater gibt praktische Tipps zu Anschaffung und Betrieb und die Stiftung Warentest erklärt, wann die Pumpen effizient laufen.
Ob Energieverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen einer bereits bestehenden Wärmepumpenheizung überhöht sind, zeigt der HeizCheck, der auch im Energiespar-Ratgeber von GasAuskunft zu finden ist. Das kostenlose Online-Tool wurde um Wärmepumpen sowie Holzpellet- und Gasetagenheizungen erweitert. So können die Werte dieser Heizsysteme mit Durchschnittswerten verglichen und beurteilt werden.
© 2010 GasAuskunft
Björn Katz, Redaktion GasAuskunft