Statistik: Gasversorgung in Deutschland ist verlässlich

Entgegen der Befürchtung von Engpässen war die Gasversorgung in Deutschland im Krisenjahr 2022 verlässlich und stabil.
Keine Versorgungsengpässe während der Gaskrise
Erhebungen der Bundesnetzagentur zeigen: Im deutschlandweiten Durchschnitt wurden an das Gasnetz angeschlossene Haushalte im vergangenen Jahr lediglich 1,52 Minuten nicht versorgt. Dieser Wert lag sogar unter dem des Vorjahres und entspricht dem langjährigen Mittel von 1,54 Minuten.
"Die Gasversorgung in Deutschland ist zuverlässig. Das bestätigt der aktuelle Wert für die durchschnittlichen Versorgungsunterbrechungen", kommentiert sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die wenigen Unterbrechungen waren dabei nicht auf Versorgungsengpässe zurückzuführen, sondern vor allem auf Schäden an Gasleitungen im Zuge baulicher Maßnahmen.
Bundesnetzagentur misst Versorgungsicherheit
Die Bundesnetzagentur ermittelt aus den Meldungen aller deutschen Gasnetzbetreiber jährlich den sogenannten SAIDI-Wert (System Average Interruption Duration Index). Er gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Minuten pro Jahr an.
Hierbei werden nur ungeplante Unterbrechungen gemessen. Dazu zählen beispielsweise Einwirkungen durch Dritte, Störungen im Bereich des Netzbetreibers, Rückwirkungen aus anderen Netzen etc. Versorgungsunterbrechungen aufgrund höherer Gewalt werden nicht mit einbezogen.
Björn Katz, Redaktion GasAuskunft.de