Freitag, 02.06.2023
923 Gasanbieter und 16.166 Gastarife - im Gasvergleich bei GasAuskunft.de
Alles über Gas
Schon über 200.000 Verbraucher beim Gasanbieterwechsel betreut!
0800 - 837 48 69
Kundenservice

Politik und Wirtschaft fordern Aufschub der Heizungstauschpflicht

09.05.2023
Politik und Wirtschaft fordern Aufschub der Heizungstauschpflicht

Die Heizungsbranche und die Deutsche Industrie- und Handelskammer fodern die Bundesregierung aktuell auf, ihre geplanten gesetzlichen Regelungen zur Heizungstauschpflicht zu verschieben. Auch Niedersachsens Landesregierung spricht sich für einen Aufschub um mehrere Jahre aus.

"Zeitdruck ist nicht hilfreich"

Axel Grimm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF), hält eine Verschiebung des Einbauverbots fossiler Heizungen in Bestandsgebäuden um mindestens ein Jahr auf 2025 für unbedingt notwendig. Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung sagt er: "Aktuell reichen weder die Produktionszahlen der Wärmepumpen oder der Ausbau der Wärmenetze noch die Personaldecke im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk, um die ambitionierten Ziele der Bundesregierung so kurzfristig umsetzen zu können. Massiver Zeitdruck ist hier nicht hilfreich. Dies verursacht für Immobilieneigentümer, Handwerk, Energieberater und Industrie große Probleme."

"Lieferprobleme und Fachkräftemangel"

Auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) steht den Heizungsplänen der Bundesregierung skeptisch gegenüber. "Im Hinblick auf Lieferprobleme und den Mangel an Fachkräften für den Einbau neuer Heizsysteme wären längere Übergangsfristen aus Sicht der Unternehmen empfehlenswert", so DIHK-Energieexperte Sebastian Bolay. Neben den Wohngebäuden seien auch "weit über eine Million Gewerbeimmobilien" von der geplanten Heizungstauschpflicht betroffen.

"Zahlreiche Fragen unbeantwortet"

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies plädiert gar dafür, die Heizungspläne um drei Jahre auf 2027 zu verschieben. "Es ist gut und richtig, dass wir uns endlich einer echten Wärmewende widmen. Allerdings stelle ich auch fest, dass für das im Raum stehende Inkrafttreten des Gesetzes bereits zum 1. Januar 2024 noch zahlreiche Fragen unbeantwortet sind." Das Vorhaben brauche "schlicht mehr Zeit - nicht für das Erreichen der Wärmewende, wohl aber für eine konstruktive und geplante Herangehensweise."

Björn Katz, Redaktion GasAuskunft.de

Ähnliche Nachrichten

22.05.2023
Die Kritik am geplanten Heizungsgesetz der Bundesregierung wird lauter. Erstmals äußern sich auch Klimaschutz...
20.04.2023
Ab 2024 sollen alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die B...
13.04.2023
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Energieberaterverband GIH haben in einem neuen Faktenpapier die Wärmepumpe a...
19.01.2023
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die meisten Vermieter sehen die Verteilung der CO2-Kosten als Anreiz für energetische ...
08.09.2022
Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, werden nur gut 16 Prozent der im ersten Halbjahr 2022 genehmigten rund ...
20.05.2022
Durch einen konsequenten Umstieg auf moderne, klimafreundliche Heiztechnik sowie bewussteres Heizen könnte die Abh&...
25.04.2022
Für Fachhandwerker aus der Heizungsbranche ist Know-how rund um die klimafreundliche Wärmepumpentechnik inzwis...
18.02.2022
Beim Hausbau setzen die Bundesbürger immer stärker auf erneuerbare Energien als primäre Wärmequelle....
28.01.2022
Ab dem 1. Januar 2025 soll in Deutschland jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energie betr...
24.11.2021
Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz sprechen sich mehrheitlich dafür aus, zu Gunsten einer ...
03.09.2021
Was Modernisierer beim Heizungstausch berücksichtigen sollten, erklärt das Serviceportal "Intelligent heizen" ...
Alle Nachrichten anzeigen.
Günstiger Gasanbieter gesucht?
Checkliste Gasanbieter wechseln
Gasanbieter Test
Gaspreise Deutschland
Alles über Gas