Deutsche Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt

Die deutschen Gasspeicher haben einen Füllstand von 90 Prozent erreicht - trotz der unterbrochenen Lieferungen durch Nord Stream 1. Damit wird ein Szenario von Gasabschaltungen im kommenden Winter zunehmend unwahrscheinlich.
Auch ohne russisches Gas durch den Winter?
Trotz der Lieferunterbrechungen aus Russland haben die deutschen Gasspeicher am vergangenen Sonntag einen Füllstand von 90,07 Prozent erreicht. Deutschland könnte damit auch ohne russisches Gas durch den Winter kommen - allerdings unter bestimmten Voraussetzungen.
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck müsse dafür weiterhin konsequent Energie gespart werden, zudem brauche man Glück mit der Witterung. Ein weiteres Problem: Wenn das gespeicherte Gas im Winter voll eingesetzt werden müsste, würden die Speicher leer laufen und müssten im kommenden Jahr erneut komplett aufgefüllt werden.
Speicherziel: 95 Prozent bis November
Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, die Speicher bis Anfang November zu 95 Prozent befüllt zu haben. Derzeit liegt man deutlich vor dem Zeitplan. Die dann eingespeicherte Gasmenge würde etwa dem deutschlandweiten Verbrauch der ersten beiden Monate 2022 entsprechen.
Um die wiederholten Lieferstopps aus Russland zu kompensieren, erhält Deutschland derzeit erhöhte Erdgasmengen über Pipelines aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien. Zum Jahreswechsel sollen zudem die ersten beiden Terminals zur Anlandung von Flüssigerdgas in Betrieb genommen werden.
Björn Katz, Redaktion GasAuskunft.de