Drei gute Gründe für die Heizungsmodernisierung

2020 könnte der langerwartete Durchbruch der Wärmewende gelingen. Zumindest - da sind sich Marktanalysten und Branchenvertreter einig - waren die Voraussetzungen für Haushalte nie besser, auf ein effizientes und klimafreundliches Heizsystem umzustellen. Aus den folgenden drei Gründen:
1. Höhere BAFA-Förderung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Förderbedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäudesektor deutlich verbessert: Kommt beispielsweise eine effiziente Wärmepumpe im Neubau oder auch in Bestandsimmobilien zum Einsatz, werden 35 Prozent der Gesamtkosten bezuschusst. Förderfähig sind übrigens nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die komplette Installation und Inbetriebnahme. Werden veraltete Ölheizungen durch Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder effiziente Hybridheizungen ersetzt, sind sogar 45 Prozent Förderung möglich.
2. Höherer KfW-Tilgungszuschuss
Gerade im Neubau ist es nochmals deutlich attraktiver geworden, über den vom Gesetzgeber geforderten energetischen Mindeststandard hinauszuplanen. Mit erneuerbaren Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen ist dies relativ einfach zu schaffen. Einerseits erhöht sich dadurch die Kreditsumme von bisher 100.000 auf 120.000 Euro pro Wohneinheit. Andererseits steigt damit auch der Tilgungszuschuss: für den KfW-55-Neubau von bisher 5.000 auf 18.000 Euro pro Wohneinheit.
3. Höhere Preise für fossile Brennstoffe
Die klimapolitischen Beschlüsse der Bundesregierung geben eine klare Richtung vor: Fossile Brennstoffe werden in Zukunft verteuert, als Ausgleich gibt es Entlastungen beim Strompreis. Der festgelegte CO2-Einstiegspreis von 25 Euro pro Tonne wird bereits ab dem kommenden Jahr zu Preisanstiegen bei Öl und Gas führen und damit die Nutzung dieser klimaschädlichen Heizenergieträger zunehmend unattraktiv machen. Die Einnahmen der CO2-Bepreisung werden unter anderem zur Absenkung der EEG-Umlage im Strompreis genutzt. Für Haushalte bedeutet das: Durch höhere Fördersätze und sinkende Stromkosten rentiert sich die Nutzung von Wärmepumpen gegenüber teurer werdendem Öl und Gas gleich in mehrfacher Hinsicht. Auch Solarheizungen, die Verbraucher generell unabhängiger von Energiepreisen machen, führen zu deutlichen Entlastungen.
Björn Katz, Redaktion GasAuskunft.de