Freitag, 09.06.2023
923 Gasanbieter und 16.166 Gastarife - im Gasvergleich bei GasAuskunft.de
Alles über Gas
Schon über 200.000 Verbraucher beim Gasanbieterwechsel betreut!
0800 - 837 48 69
Kundenservice

Stromvergleich mit dem Testsieger

  • Testsieger, Note „sehr gut“
  • TÜV Service Note 1,8
  • über 10 Jahre am Markt
  • über 250.000 Kunden betreut
Testsieger
Sehr gut
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"
Tarife werden berechnet...

Stromvergleich mit dem Testsieger

  • Testsieger, Note „sehr gut“
  • TÜV Service Note 1,8
  • über 10 Jahre am Markt
  • über 250.000 Kunden betreut
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"
Testsieger
Sehr gut
Tarife werden berechnet...

Stromvergleich mit dem Testsieger

  • Testsieger, Note „sehr gut“
  • TÜV Service Note 1,8
  • über 10 Jahre am Markt
  • über 250.000 Kunden betreut
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"
Testsieger
Sehr gut
Tarife werden berechnet...

Gasvergleich mit dem Testsieger

  • Testsieger, Note „sehr gut“
  • TÜV Service Note 1,8
  • über 10 Jahre am Markt
  • über 250.000 Kunden betreut
TÜV geprüftes Vergleichsportal

Note 1,8 Kundenurteil
Testsieger Note "Sehr gut"
Testsieger
Sehr gut
Tarife werden berechnet...

Gasverbrauch berechnen

Um den persönlichen Gasverbrauch zu berechnen, schauen Sie am besten in Ihre letzte Gasrechnung. Besser noch: Ihre letzten Rechnungen. Denn ein Durchschnittswert aus dem Gasverbrauch mehrerer Jahre ist allemal verlässlicher - immerhin könnte ein einzelner, besonders kalter oder besonders milder Winter die Perspektive deutlich verzerren und wäre dann kein repräsentativer Wert für Ihren durchschnittlichen Verbrauch.

Wie berechne ich meinen Gasverbrauch?

Sollten Sie Ihre Gasrechnungen nicht zur Hand haben oder für die betreffende Immobilie noch keine Erfahrungswerte vorliegen, können Sie den erwartbaren Gasverbrauch auch anhand Ihrer Haushaltsgröße schätzen. Wichtig: Die folgenden Richtwerte dienen lediglich zur Orientierung und können im konkreten Einzelfall durchaus abweichen. Alter und Zustand von Immobilie und Heizungsanlage, das persönliche Verbrauchsverhalten sowie der Umstand, ob Gas neben der Wärmeerzeugung im Haushalt auch zur Warmwasserbereitung und zum Kochen genutzt wird, sind wichtige Faktoren.

Richtwerte für den Gasverbrauch für Haushalte

Wohnungsgröße Gasverbrauch in kWh
Wohnung mit 30 qm 3.800 kWh
Wohnung mit 50 qm 5.000 kWh
Wohnung mit 100 qm 12.000 kWh
Reihenhaus 18.000 kWh
Einfamilienhaus 20.000 kWh

Gasverbrauch umrechnen – Kubikmeter in Kilowattstunden

Ein haushaltsüblicher Gaszähler zeigt den Verbrauch – im Unterschied zum Stromzähler – nicht in Kilowattstunden an, sondern in Kubikmetern. In der Regel liefern Gasversorger ihren Kunden im Zuge der Jahresrechnung bereits den umgerechneten Verbrauchswert in Kilowattstunden. Sollte dies nicht der Fall sein, lässt sich der Wert relativ simpel anhand folgender Formel umrechnen:

Kilowattstunden = Kubikmeter x Brennwert x Zustandszahl

Die Zustandszahl steht für die Eigenschaften des Gases, unter anderem für Temperatur und Druck. Der Brennwert steht für die Wärmemenge, die bei der Verbrennung des Gases freigesetzt wird. Beide Werte sind für gewöhnlich auf der jährlichen Gasrechnung vermerkt. Falls nicht, können Sie diese direkt beim Energieversorger erfragen. Übrigens sind die Versorger darüber hinaus verpflichtet, den Jahresverbrauch ihrer Kunden ins Verhältnis zu den Durchschnittswerten vergleichbarer Haushalte zu setzen und diese Information im Rahmen der jährlichen Abrechnung mitzuteilen. So lässt sich auf einen Blick erschließen, wie das persönliche Verbrauchsverhalten im Vergleich zur Allgemeinheit ausfällt.

 

Normwerte für den Brennwert:

Erdgas "L" (aus den Niederlanden und Norddeutschland):
Brennwert zwischen 8 und 10.

Erdgas "H" (aus der Nordsee und den GUS-Staaten):
Brennwert zwischen 10 und 12.

Wie berechne ich meine Heizkosten?

Die letztliche Höhe der Heizkosten hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: dem individuellen Gasverbrauch des Kunden und dem gewählten Gastarif. Für letzteren ist wiederum das örtliche Gaspreisniveau bzw. das lokale Angebot an Gasversorgern und -tarifen ausschlaggebend. Nachdem Sie im ersten Schritt Ihren persönlichen Gasverbrauch in Kilowattstunden berechnet haben, sollten Sie sich nun Ihrem Gastarif zuwenden. Üblicherweise enthält dieser einen Grundpreis und einen Arbeitspreis. Für die Grundgebühr wird dabei ein monatlicher Festbetrag erhoben, der Arbeitspreis bezieht sich auf den konkreten Verbrauch und wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) berechnet. Zur Ermittlung der jährlichen Heizkosten gilt also folgende Formel:

Heizkosten pro Jahr = Grundpreis x 12 Monate + Jahresverbrauch (kWh) x Arbeitspreis (ct)

Heizkosten mit dem Tarifvergleich von GasAuskunft.de berechnen – und sparen

Mit unserem Tarifrechner können Sie schnell und unkompliziert durch Angabe Ihres Gasverbrauchs und der Postleitzahl Ihres Wohnorts Ihr Sparpotenzial bei den jährlichen Heizkosten ermitteln. Der Gasrechner liefert Ihnen in Sekundenschnelle einen Überblick zu allen verfügbaren Gasanbietern und Gastarifen an Ihrem Wohnort und staffelt diese nach den günstigsten Preisen. So erfahren Sie nicht nur, zu welchen Kosten Ihr örtlicher Grundversorger Sie mit Gas beliefert, sondern auch, wie viel Sie pro Jahr durch den Wechsel zu einem günstigen Gasanbieter sparen können.

Den durchschnittlichen Gasverbrauch berechnen

Der durchschnittliche Gasverbrauch eines Haushaltes in Deutschland liegt bei 16 Kubikmeter Gas pro m² Wohnfläche und Jahr für Heizung und Warmwasser.

Wenn das Gas nur zum Heizen genutzt wird und Warmwasser über andere Formen wie Strom oder Solar erzeugt wird, dann reduziert sich der Verbrauch auf rund 14 Kubikmeter pro m² und Jahr.

Um zu sehen, ob Sie mit Ihrem Verbrauch oberhalb oder unterhalb des Durchschnittsverbrauches liegen, können Sie Ihren eigenen Jahresverbrauch durch Ihre beheizte Wohnfläche in m² teilen und das Ganze noch mal durch 10 teilen.

Beispiel:

Ihr Jahresverbrauch beträgt 20.000 kwH und Ihre beheizte Wohnfläche beträgt 150 m².

Das ergibt einen Gasverbrauch von 13,33 Kubikmeter Gas pro m² Wohnfläche und Jahr. Damit liegen Sie unter dem Durchschnitt in Deutschland und haben ein gutes Ergebnis erzielt.


Ist dieser Inhalt für Sie hilfreich? Bitte bewerten Sie uns.
4 / 5 (7 Bewertungen)

Nachrichten

20.10.2022
Um eine Mangellage im kommenden Jahr zu vermeiden, muss der Gasverbrauch in Deutschland im Vergleich zur Vorkrisenzeit u...
24.08.2022
Im Juni 2022 wurde hierzulande knapp ein Viertel weniger Gas verbraucht als im Vorjahresmonat. Würde sich dieser Tr...
30.06.2022
In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland um gut 14 Prozent niedriger als...
06.04.2022
Nur 24 Prozent der Deutschen kennen ihren aktuellen Heiz- und Warmwasserverbrauch. Das zeigt eine repräsentative Um...
11.02.2022
Seit Jahresbeginn müssen Mieter monatlich darüber informiert werden, wie hoch ihr aktueller Gasverbrauch ist, ...
22.02.2021
Viele Verbraucher wünschen sich mehr Informationen über ihre Heizkosten. Fast drei Viertel der Haushalte in De...
30.10.2019
Zwischen Januar und September 2019 ist der Stromverbrauch in Deutschland gegenüber dem Vorjahreszeitraum um zwei Pr...
09.09.2019
Deutschlands Privathaushalte haben 2018 rund zwei Prozent mehr Heizenergie verbraucht als im Vorjahr. Das zeigt der "W&a...
07.03.2019
Im zurückliegenden Jahr 2018 wurden in Deutschland insgesamt 945 Milliarden Kilowattstunden Erdgas verbraucht. Dies...
30.11.2018
Haushalte in Norddeutschland verzeichnen im bundesweiten Vergleich den höchsten Heizenergieverbrauch. Dies hat laut...
Alle Nachrichten anzeigen.
Alles über Gas